Der Kurzschlaf im Büro hat erwiesen positiven Wirkung, jedoch haftet ihm immer noch ein negatives Image an. Warum nur ?
Ein Mittagschlaf im Büro: Ist das überhaupt möglich? Mit dem Bürodrehstuhl Skye von König + Neurath wurde es ausprobiert. Am Stuhl und an der Fähigkeit, scheitern solch ein Mittagsschlaf nicht, lautet ein Ergebnis dieses Versuchs. Doch eine „Schlafkultur“ muss sich auch in einem modernen Unternehmen erst entwickeln.
13 Uhr. Genau die Zeit, in der die meisten Kollegen ihre Mittagspause beendet haben und sich wieder an die Arbeit gehen. Doch dann macht sich Müdigkeit breit. Die Augenlieder werden schwer, die Konzentrationsfähigkeit sinkt. In dieser Zeit haben die meisten Menschen ein Tief, sagen Wissenschaftler – eine Aussage, die in einem solchen Zustand der Trägheit nur zu gut nachvollziehbar ist. Was liegt also näher, als dieses Tief mit einem kurzen Schlaf zu überbrücken und Körper und Geist wieder frisch zu machen für die vielen Aufgaben, die am Nachmittag noch zu bewältigen sind.
Am Skye Bürodrehstuhl ist die Einstellung für das Körpergewicht auf die leichteste Stufe gestellt. Damit lässt sich die Rückenlehne ohne großen Widerstand ganz nach hinten drücken, was zum Schlafen angenehm ist. Jetzt noch die Fußstütze raus und die Kopfstütze in eine bequeme Position einstellen. So liegt es sich ganz entspannt. Langsam legt sich der Schlaf wie eine Decke über die typischen Geräusche eines Büros: die leise geführten Telefongespräche, das Klappern der Tastaturen, das Surren der Lüfter in den Computern. Der erste Büroschlaf im Bürodrehstuhl Skye.
Wie lange hat der Schlaf nun gedauert ! Schwer zu sagen. Erfrischt hat er auf jeden Fall, auch wenn er wahrscheinlich nicht die zehn Minuten in Anspruch genommen hat, für die amerikanische Psychologen in einer Studie einen deutlich positiven Effekt in Punkto Aufmerksamkeit und geistige Leistung nachgewiesen haben. Für einen Schlaf dieser Länge war es im Büro eben doch nicht ruhig genug.
Und schließlich ist auch das Gefühl ungewohnt und störend, zu schlafen, während andere in unmittelbarer Nähe gearbeitet wird. Auch wenn eigentlich klar ist, dass sich keiner der Kollegen daran stört und auch der Chef weiß (bzw. gedultet wird), dass es kein Ausdruck von Faulheit oder mangelnder Dynamik ist, einen solchen „Durchhänger“ über Mittag mit einem kurzen Schlaf wettzumachen.
Dieses Gefühl zeigt: Dem Büroschlaf haftet noch immer ein schlechtes Image an, auch wenn die positiven Wirkungen solcher kurzen Nickerchen wissenschaftlich längst erwiesen sind. Jeder hat schon von entsprechenden Studien gehört, doch eine „Schlafkultur“ muss sich in deutschen Unternehmen erst noch entwickeln. Als vor fast vier Jahren die Stadtverwaltung des niedersächsischen Vechta ihren Beamten und Angestellten die Möglichkeit zum Schlafen gab, erntete sie neben Zustimmung auch Hohn und Spott.
Schließlich hat es immer auch etwas damit zu tun, wie viel Eigenverantwortung im Umgang mit seiner Arbeitszeit ein Unternehmen jedem einzelnen Mitarbeiter zubilligt. Den Mitarbeitern die Gelegenheit zu einem Schläfchen zu geben, ist auch eine Frage der Unternehmenskultur.
Der Kurzschlaf im Büro
Haworth Deutschland nächste Möbeldesig Bauhaus