Möbelversand

Die Versandthäuser investieren verstärkt in dem Möbelmarkt. Und ihr Umsatz im Bereich Möbelversand steigt

Man sah sich veranlasst (oder wurde veranlasst?), das näher zu untersuchen und startete eine Verbraucherbefragung. Es kam heraus, dass 35,5% der Verbraucher irgendwann in der Vergangenheit schon einmal Möbel bei einem Versandthaus gekauft haben. Jedoch nur 4,7% wollen das in nächster Zukunft tun. Immerhin, für weitere Umsatzsteigerungen beim Möbelversand dürfte das wohl reichen.

Wer sich seine Möbel von Otto, Quelle oder einem anderen Versender schicken lässt, der weiß, dass er bestimmte Rechte hat.
Das wäre weniger der Fall, wenn die Versender offenbaren würden, wer die Möbel für sie produziert hat. Der Käufer könnte dann nämlich vor dem Kauf die Qualität einigermaßen beurteilen und auch die Preise vergleichen. Dabei käme sicher oft Überraschendes zutage. Doch bisher lassen die Versender den Sack zu. Das könnte sich ändern, wenn die Möbelkunden, bevor sie bestellen, hartnäckig nach dem Hersteller fragen und sich verweigern, wenn sie keine Antwort erhalten.

Was Kaufverweigerung bedeutet, hat der klassische Möbelhandel in den letzten Monaten schmerzlich erfahren. Denn: „Der Verbraucher fängt an zu verstehen, dass er mit seinem Konsumverhalten die Macht besitzt, die ganze Kette von der Produktion bis zum Handel zu beeinflussen.

Möbelversand
Bene Büromöbel nächste HAG H09 der Bürodrehstuhl

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen