Möbelhersteller und Echtholz

In der Möbelherstellung werden seit den 1970er Jahren immer bessere Holzreproduktionen entwickelt, die aussehen wie Furnier. Für Laien sind diese Imitate mit Bezeichnungen wie „Buche Optik“ oder „Ahorn Dekor“ auf den ersten Blick kaum von echtem Furnier zu unterscheiden. Das 2003 von der Initiative Furnier + Natur e.V. (IFN) eingeführte Siegel „Furnier – Echt Holz“ ermöglicht es Verbrauchern, eindeutig zu erkennen, ob ein Möbelstück aus echtem Furnier besteht. Inzwischen nutzen mehr als 450 Möbelhäuser das Siegel mit dem stilisierten Fingerabdruck.

„Unser Siegel ist eine wertvolle Orientierung, denn die Qualitäten von Furnier lassen sich mit Imitaten aus Melaminfilm oder Dekorfolie nicht erreichen“, erklärt IFN-Geschäftsführerin Lutgart Behets-Oschmann. „Durch die Holzmaserung, Astlöcher und Jahrringe sieht jedes Furnierblatt anders aus – jedes Möbelstück mit Furnier ist ein Unikat.“ Im Lauf der Jahre machen sich weitere positive Eigenschaften des natürlichen Werkstoffs Holz bemerkbar. Furniermöbel sind nicht nur langlebig, sondern gewinnen mit zunehmendem Alter an Schönheit und Individualität. Diese Vorzüge haben ihren Preis: Die Herstellung von Furniermöbeln ist sehr aufwändig, sie gehören zu den wenigen Produkten, die teilweise noch durch traditionelle Handwerkstechniken entstehen.

Mediterrane Wandgestaltung und Wohnraumgestaltung nächste Wohndesign, Designereinrichtung

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen